Hearing Forum Andermatt 2025

5. September 2025

 

Radisson Blu Hotel Reussen, Bärengasse 1, 6490 Andermatt

Die neue Plattform für Wissenschaft und Technologie im Bereich Hören

See you in Andermatt in 2025!

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Tobias Kleinjung

Prof. Thomas Linder

 

Präsident und Vorstand

Georg Simmen

Prof. Tobias Kleinjung
Prof. Thomas Linder
Herbert Saxer
Dr. Rolf Studer

 

Event Management

Julia Spyra, M.A.

Programm

«Musik – eine  Herausforderung für Ohr und Gehirn!

Was steckt dahinter ?»

 

09:00 – 09:30 Registrierung
09:30 – 09:45 Begrüssung und Rückblick 2019 – 2023
Moderation: Tobias Kleinjung, Thomas Linder und Herbert Saxer
09:45 – 10:05 Wie gelangt der Klang durchs Mittelohr?
Adrian Dalbert (Zürich)
10:05 – 10:25 Musik und Signalverarbeitung im Innenohr
Daniel Hofer (Innsbruck, A)
10:25 – 11:00
Musical practice: a developmental tool to sharpen hearing, cognition, and the brain all over the lifespan
Clara James (Genève)
11:00- 11:30 Der «Professional Ear User»
David Bächinger (Zürich)
11:30 – 12:00 Diskussion
Moderation: Tobias Kleinjung und Thomas Linder
12:00 – 13:00 Lunch und Besuch der Industrieausstellung
13:00 – 13:20 Hörgeräteprogrammierung für Musikgenuss
Heinz Werder (Stäfa)
13:20 – 13:40 CI-Programmierung für Musikgenuss
Armina Kreuzer (Luzern)
13:40 – 14:10 Musikhören und Musizieren mit Cochlear Implantat: Vorstellung und Einführung
Armina Kreuzer (Luzern)
Musik aus der Sicht des CI-Trägers/der CI-Trägerin: Kostprobe mit Klavier
Laura Korhonen (Wien, A)
14:10-14:30 Musikförderung bei CI-Kleinkindern und Erwachsenen: Erste Erfahrungen der Luzerner Kohorte
Thomas Linder (Luzern)
14:30 – 14:50 Diskussion
Moderation: Tobias Kleinjung und Thomas Linder
14:50 – 15:20
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:20 – 16:00
The effects of recreational music exposure on hearing in young adults
Hannah Keppler (Ghent, B)
16:00 – 16:20 Prävention von Hörschädigung durch Musik
Karin Bucher (Luzern)
16:20 -16:50 Umgang mit Tinnitus, Hyperakusis und Misophonie als professionelle Musikerin
Interview Tobias Kleinjung (Zürich) mit Leila Schayegh (Basel)
16:50 -17:30 Paneldiskussion
(alle Beteiligten inklusive Michael Stückelberger, Zürich)
17:30 – 17:45 Schlussfolgerung und Verabschiedung
ab 18:00 Konferenzdinner im Radisson Blu

Sponsoren & Partner

Credit Points

SGORL 7 Credits

Rahmenprogramm 

Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, siehe Tourismus Andermatt

Referenten

Prof. Dr. med. Thomas Linder
Kantonsspital Luzern

Chefarzt Klinik für Hals- , Nasen- , Ohren-, Hals- & Gesichtschirurgie Luzerner Kantonsspital Nach der ORL-Facharztausbildung am Universitätsspital Zürich und einem einjährigen Forschungsauftenthalt an der Ohio State University (USA) begann die Spezialisierung im Bereich der Ohr- und Schädelbasis-Chirurgie 1995 mit einer „Clinical Fellowship“ in New York (NY Eye and Ear Infirmary) und anschliessender Oberarzt- und Leitenden Arzt-Tätigkeit an der ORL-Klinik des USZ bis 2001. Seit September 2001 Chefarzt der HNO-Klinik am Luzerner Kantonsspital mit Titularprofessur an der Universität Zürich seit 2005. Wissenschaft, Ausbildung und Lehre betreffen vorwiegend Themen aus der Ohr- und Schädelbasis-Chirurgie, der Rehabilitation von Menschen mit Höreinschränkungen und Ohrerkrankungen. Die langjährige Vorstandsstätigkeit bei „pro audito schweiz“ sensibilisierte auch für die Anliegen der Betroffenen und Verbände. Weitere Informationen unter www.luks.ch und www.fimf.ch

Prof. Dr. med. Tobias Kleinjung
Universitätsspital Zürich

Tobias Kleinjung studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München, in Basel und Richmond, USA. 1997 erlangte er an der LMU die Promotion. Facharztausbildung in HNO-Heilkunde an der HNO-Klinik der Universität Regensburg. Im Jahr 2008 Habilitation an der Universität Regensburg mit dem Thema «Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation». 2011 wechselte er als Leitender Arzt und Leiter der Poliklinik an die Klinik für ORL des Universitätsspitals Zürich. 2014 wurde er zum Titularprofessor an der Universität Zürich und im Jahr 2020 zum ausserordentlichen Professor ad personam an derselben Institution ernannt. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind neuartige Therapieverfahren für Tinnitus und Hörsturz, sowie strukturelle und funktionelle Bildgebung des chronischen Tinnitus. Er ist Mitherausgeber und Autor von verschiedenen Fachbüchern (z.B. «Tinnitus – Pathophysiology and Treatment», Elsevier 2007; «Textbook of Tinnitus», Springer 2011).

Dr. med. Dr. sc. nat. David Bächinger
Universitätsspital Zürich

David Bächinger absolvierte ein Parallelstudium der Medizin und Neurobiologie an der Universität Zürich und ist seit 2017 an der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich tätig. Sein klinischer und wissenschaftlicher Fokus liegt auf Innenohrerkrankungen – speziell Morbus Menière – sowie der Musikermedizin. Als Leiter eines Autorenkollektivs prägte er in einem 2022 veröffentlichten Artikel den Begriff «Professional Ear User», der Berufsgruppen wie beispielsweise Musiker/-innen beschreibt, die in ihrer beruflichen Tätigkeit auf überdurchschnittliche auditive Wahrnehmungsfähigkeiten angewiesen sind. Zur Förderung der Ohrgesundheit und Prävention von Ohrerkrankungen arbeitet er mit Musikhochschulen wie z. B. der Zürcher Hochschule der Künste zusammen und ist beratend sowie als Ansprechpartner für verschiedene Institutionen tätig. Dazu zählen u. a. die Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin (SwissMedMusica), der europäische Klavierbauerverband (Europiano) sowie verschiedene Orchester, z. B. das Tonhalle-Orchester Zürich.

Karin Bucher
Suva Luzern, Team Akustik

Katrin Bucher hat Geografie an der Universität Bern mit Schwerpunkt Umwelt und Entwicklung studiert. Nach Abschluss des Studiums war sie während 16 Jahre im kantonalen Vollzug der nichtionisierenden Strahlung, Lärmbekämpfung und des Schallschutzes tätig, und hat diverse Aus- und Weiterbildungen zur Akustik und Lärmmodellierungen besucht. Ihre Themenfelder lagen in der Beurteilung von Anlagen und deren Immissionen, Begleitung von Sanierungsprojekten und Beratungen von Architekten, Planern, Gemeinden und Vollzugsbeauftragten für Veranstaltungen mit Schall. An der Fachhochschule Nordwestschweiz absolvierte sie 2023/24 das Certificate of Advanced Studies CAS FHNW Akustik. Im Rahmen ihrer aktuellen Anstellung bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva Luzern betreut sie unter anderem die Musikbranche. Ihre Arbeit beinhaltet Präventionsaufgaben, Betriebsbesuche und Beratungen von Orchestern und Musikhochschulen, Schulungen in Akustik sowie die technischen Beurteilungen von berufsbedingten Hörschäden.

PD Dr. med. Adrian Dalbert
Universitätsspital Zürich

Adrian Dalbert studierte an der Universität Zürich Humanmedizin und bildete sich in Zürich und Luzern zum Facharzt für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie weiter. Seit 2018 arbeitet er als Oberarzt am Universitätsspital Zürich mit Spezialisierung in der Ohr- sowie Schädelbasischirurgie. 2021/2022 absolvierte er ein 12-monatiges «Clinical Fellowship» in Otologie und Schädelbasischirurgie in Melbourne, Australien. Die Habilitation an der Universität Zürich zum Thema «Elektrophysiologisches Monitoring der cochleären Funktion während Cochlea-Implantation» erfolgte 2023. Im Oktober 2024 hat er die medizinische Leitung des Cochlea-Implantat-Zentrums am Universitätsspital in Zürich übernommen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt ist Forschung zum Thema Cochlea-Implantation, insbesondere Innenohrveränderungen nach Cochlea-Implantation.

Prof. Dr. Clara E. James
University of Geneva

Clara James holds a Master’s in Experimental Psychology and a PhD in Neuroscience from the University of Geneva. She is a leading researcher in behavioral and cerebral plasticity related to musical practice. In 2019, she founded the Geneva Musical Minds Laboratory (GEMMI lab), where she explores music’s therapeutic and developmental effects on brain and behavior. Her work addresses age-related cognitive, sensorimotor, and cerebral decline in older adults, while also investigating how musical engagement supports child development. Besides, she studies musculoskeletal pain in musicians, examining physical and psychological risk factors—a line of work enriched by her past as a professional violinist. Her innovative projects have attracted three SNF grants and private sponsors. She currently leads the SNF “Art and Development” project, which compares the effects of group music practice and visual arts on the cognitive, emotional, and cerebral development of children. She is Full Professor and Head of Research at HES-SO Geneva and Privat-Docent at the University of Geneva.

Prof. Dr. Hannah Keppler
Ghent University, Belgium

Hannah Keppler is associate professor at the Department of Rehabilitation Sciences at Ghent University. Her main fields of research concern the prevention and diagnosis of hearing loss, tinnitus and hyperacusis, developing tests such as the behavioural test of listening effort and cognitive tests related to speech understanding, and rehabilitation of hearing loss using hearing aids. She is part of the research group GUSTAVO (Ghent University Study Team on Audiology, Vestibulology and Otology). Within this appointment, she also lectures several courses at the bachelor and master education in Speech, Language and Hearing Sciences at Ghent University. Further, she has an appointment as audiologist at Ghent University Hospital, Department of Ear Nose Throat and is responsible for the audiological assessment and treatment of patients with tinnitus and/or hyperacusis.

Dr. techn. Armina Kreuzer
Kantonsspital Luzern

Armina Kreuzer studierte Biomedical Engineering an der Technischen Universität (TU) Yerevan in Armenien. Das Doktorat absolvierte sie an der TU Wien zum Thema «Evaluierung von systemrelevanten Parametern von Cochlea Implantaten». Die Fachanerkennung zur Medizinphysikerin erhielt sie an der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP). Ihr beruflicher Werdegang führte sie zuerst an die Universität Innsbruck, wo sie sich am Institut für Ionen- und Angewandte Physik in Zusammenarbeit mit der Firma MedEL im Bereich Signalverarbeitung bei Cochlea – Implantaten spezialisierte. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit an der Universitätsklinik Innsbruck für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen. Seit 2022 leitet sie am Kantonsspital Luzern das CI-Team im Bereich der CI – Audiologie und CI – Pädaudiologie.  Ihre Schwerpunkte sind elektrophysiologische Messungen, Anpassungen und Rehabilitation bei implantierbaren Hörsystemen und Cochlea Implantaten mit Erwachsenen und Kindern, wobei die Musikwahrnehmung im Laufe der Jahre zu ihrem Forschungsschwerpunkt wurde.

Laura Korhonen
Wien, Österreich

Laura Korhonen wurde 1985 geboren und wuchs in Helsinki auf, wo sie an der Musikschule Unterricht in Kantele, Geige und Klavier erhielt. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für Tanz und Gesang und studierte zunächst Pop- und Jazzgesangspädagogik sowie Musikwissenschaft. 2009 kam sie für ein Austauschjahr ans Konservatorium Wien (Klasse Jazzgesang) – und beschloss zu bleiben. Sie schloss ihr Studium ab und veröffentlichte mit ihrem eigenen Jazzquartett „Laura Korhonen & Treeoo“ das Album „Pyyntö“.
Etwa zur selben Zeit begann sie, sich gemeinsam mit Aron Saringer im Ensemble „Satuo“ mit Folk- und Weltmusik zu beschäftigen – mittlerweile hatte die Gruppe über 200 Auftritte in 13 europäischen Ländern absolviert.
Außerdem gestaltete sie Kinderkonzerte, unterrichtete an einer Musikschule in Niederösterreich Pop- & Jazzgesang, Tanz sowie musikalische Früherziehung und leitete private Tanzkurse, die sich großer Beliebtheit erfreuten.
Seit 2009 hatte sie infolge von Hörstürzen größere Probleme mit einem Ohr, konnte ihr Studium und ihre Arbeit als Musikerin aber trotz dieser Einschränkungen meistern. Als sie 2019 auch das zweite Ohr im Stich ließ, wurde sie mit Cochlea-Implantaten von MED-EL versorgt und gehörte dank harter Arbeit und der unermüdlichen Unterstützung durch Armina Kreuzer bald zu den wenigen professionell tätigen Musikern mit CIs.

Leyla Schayegh
Musikerin

Leila Schayegh ist als gefragte Solistin und Kammermusikerin auf den wichtigen Bühnen der Alten Musikszene zu hören. Seit 2010 unterrichtet Leila Schayegh als Dozentin an der Schola Cantorum Basiliensis, wo sie eine Klasse für Violine in alter Mensur leitet. Dank ihres guten Rufs als Professorin wirkt sie regelmässig als Gastdozentin bei Workshops und Kursen an Hochschulen, Akademien und Orchestern. Ihr Repertoire beeindruckt in seiner Breite – historisches Spiel vom Frühbarock bis zur Spätromatik sind für sie eine Selbstverständlichkeit. Ihre Aufnahmen wurden bisher mit dem Diapason d’Or de l’année 2015 und 2016, mit dem Editor’s Choice von Grammophone sowie der Bestenliste des Deutschen Schallplattenpreises ausgezeichnet. 2024 bekam sie zudem den Schweizer Musikpreis zugesprochen.

Heinz Werder
Sonova AG

Heinz Werder arbeitet seit 2011 in verschiedenen Positionen bei der Sonova AG in Stäfa. Er ist ausgebildeter Hörgeräteakustiker und verfügt über eine breite Erfahrung in der Hörsystem Industrie. Von 2008-2013 war er für das Cochlea-Implantat (Advanced Bionics) Geschäft in der Schweiz zuständig. Aktuell leitet er den Customer Support der Sonova Schweiz und ist im weiteren verantwortlich für den Pädakustik Bereich der Marke Phonak.

Registrierung

Konferenzteilnahme, Kaffeepausen und Lunch

5. September 2025

CHF130.00
Konferenzdinner (Fleisch & Wein) im Radisson Blue

3 Gang Menü Fleisch mit Getränkepauschale Wein, Wasser, Kaffee.

CHF100.00
Konferenzdinner (Fleisch & Softdrinks) im Radisson Blue

3 Gang Menü Fleisch mit Getränkepauschale Softdrinks, Wasser, Kaffee.

CHF85.00
Konferenzdinner (Vegi & Wein) im Radisson Blue

3 Gang Menü Vegi mit Getränkepauschale Wein, Wasser, Kaffee.

CHF100.00
Konferenzdinner (Vegi & Softdrinks) im Radisson Blue

3 Gang Menü Vegi mit Getränkepauschale Softdrinks, Wasser, Kaffee.

CHF85.00

Kontakt

Event Managerin: Julia Spyra, Spyra & Partners GmbH

Telefon: +41 78 301 2005

Email: julia.spyra@spyrapartners.ch

Über uns

Die Idee

Die Idee kam vor wenigen Jahren auf, weil in der Schweiz dannzumal und bis heute, eine interdisziplinäre und alles umfassende Plattform fehlte bez. fehlt, die sich wissenschaftlich, technisch, politisch und gesellschaftlich mit dem Thema ‚gutes Hören‘ in unserer Gesellschaft beschäftigt. Dieser Sachverhalt gab Prof. Thomas Linder, Luzerner Kantonsspital, Georg Simmen, pro audito schweiz, Herbert Saxer, .besser-hören-schweiz. und Franz-Xaver Simmen Anlass, ein unabhängiges Forum für die grossen Themen ‚rund um’s Ohr‘ zu initiieren. Das auch im Spirit, provozierend und inspirierend über das ‚gute Hören‘ zu debattierten. Im Fokus steht das Ziel, die besten Optionen vorzustellen, nicht nur für die Versorgung von Personen mit Hörminderungen, sondern ebenso für den Gehörschutz und gegen Beeinträchtigungen wie Tinnitus. Vorgestellte medizinische und technologische Trends sollen zeigen, was in Zukunft für das ‚gute Hören‘ alles möglich sein wird. Das Forum kann auch wünschenswerte Verbesserungen rechtlicher, finanzieller etc. Natur für das allgemein ‚gute Hören‘ öffentlich einbringen.

Die Initianten wählten das zentrale und gut erreichbare Andermatt als Austragungsort. Andermatt ist heute ein populärer Ort des Tourismus mit der Schönheit sowie Anziehungskraft der Gotthardroute und weiteren Alpenpässe in der Region.

Die Events

      1. Forum 20. September 2019
      2. Forum 10. September 2021
      3. Forum 22. September 2023
      4. Forum 5. September 2025

 

Der Verein

‘Hearing Forum Andermatt‘ wurde am 26. August 2016 gegründet mit Sitz in Realp. Sein statutarischer Zweck ist die Durchführung der Kongresse ‘Hearing Forum Andermatt‘ sowie beispielsweise auch Trainings- und Weiterbildungsangebote für das ‘gute Hören‘ zu schaffen.

Archiv