Hearing Forum Andermatt 2019

20. September 2019

Die neue Plattform für Wissenschaft und Technologie im Bereich Hören

Wir laden Sie ein zum ersten interdisziplinären Kongress, der sich wissenschaftlich, technisch, politisch und gesellschaftlich mit dem Thema Hördefizite in unserer Gesellschaft beschäftigt.

Die für 2019 gewählten Themen sind von höchster Aktualität mit signifikantem Einfluss auf das Gesundheitswesen und die Gesellschaft. Wir sind schon etwas stolz, für diesen Anlass und den wissenschaftlichen Teil Topreferenten gewonnen zu haben.

Gerne haben wir Andermatt als Austragungsort gewählt. Der sehr atmosphärische Ort hat eine zentrale Verkehrslage und ist ein zunehmend populäres Ziel für den Sommer- und Wintertourismus.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich zur Teilnahme an diesem Hearing Forum entschliessen. Es ist die perfekte Gelegenheit, sich mit den besten Optionen für die Versorgung von Personen mit Hörminderungen auseinanderzusetzen, zu Netzwerken und auch medizinische und technologische Trends mitzudiskutieren.

See you 2019 in Andermatt

Georg Simmen
Prof. Thomas Linder
Herbert Saxer
Franz-Xaver Simmen
Präsident und Vorstand

Programm

Freitag, 20. September 2019

Radisson Blu Hotel Reussen, Bärengasse 1, 6490 Andermatt

08:15 Uhr Registrierung
09:00 Uhr Begrüssung Forum Prof. Thomas Linder, Herbert Saxer
09:15 Uhr Effects of hearing losses on health Prof. Frank R. Lin
10:00 Uhr Zum Zusammenhang zwischen altersbedingter Hirnatrophie und zentralem Hörverlust Prof. Martin Meyer
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Soziale Konsequenzen schlechten Hörens Prof. Gabriele Fischer
12:00 Uhr Pharmakotherapie der Presbyakusis: Fakt oder Fiktion? Prof. Daniel Bodmer
12:30 Uhr Lunch Forum / Industrie Partner zeigen die neusten Technologie Trends der Hörversorgung
14:00 Uhr Werden Hörimplantate in Zukunft unsichtbar? PD Christof Röösli
14:30 Uhr Moderne Gehörsrehabilitation – Ein Wechselspiel zwischen  Hörimplantat und Hörgerät Prof. Gunesh Rajan
15:00 Uhr News aus der Industrie

15:00 Uhr

Leading the Way – Cochlear’s Innovation Pipeline Dr. Peter Van Gerwen/Mechelen, Cochlear AG
Hearing Health Care in the 21st Century Dr. Stefan Launer, Sonova AG
15:50 Uhr Paneldiskussion mit Referenten & Industrie Forum Partner Leitung: Prof. Thomas Linder, Andreas Möckli
16:30 Uhr Farewell Georg Simmen / Apéro 
Credit Punkte HNO / ORL: 7 Credit Punkte; SGAIM / SSMIG 4 Punkte
Rahmenprogramm 
Freitag 20. September 2019: 19:00 Uhr Dinner im Radisson Blu

Samstag 21. September 2019: Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, siehe Tourismus Andermatt

Sponsoren & Partner

0

Presentationen

0

Partner

0

Berghütten

0

Höhenmeter

Referenten

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Daniel Bodmer

Universitätsspital Basel

Daniel Bodmer studierte an der Universität Zürich Medizin. Anschliessend absolvierte er das MD PhD Programm an der Universität Zürich und verfasste eine experimentelle Doktorarbeit an der ETH in Zürich. Danach erfolgte die klinische Weiterbildung am Universitätsspital Zürich zum HNO-Facharzt. An der University in San Diego (UCSD) erhielt er eine Ausbildung in Innenohrbiologie und an der University in Toronto erfolgte ein Fellowship in Ohr- und Schädelbasischirurgie. Im Jahr 2007 wurde er auf eine Assistenzprofessur HNO ans Universitätsspital Basel berufen, seit 2011 ist er Chefarzt an dieser Klinik. Ab Herbst 2013 steht er dem Kopf-Hals-Augentumorzentrum am Universitätsspital Basel vor. Ab Herbst 2016 amtet er als Präsident der Schweizer Arbeitsgruppe für Ohrchirurgie.

Univ.-Prof. Gabriele Fischer
Medizinische Universität Wien

Gabriele Fischer ist Univ.-Professorin an der Medizinische Universität Wien mit dem Lehrspital des Allgemeinen Krankenhauses. Sie ist Fachärztin für Intensivmedizin sowie Psychiatrie und Neurologie. Fischer leitet derzeit die Suchtforschung und -therapie am Institut für Public Health mit der Drogenambulanz an der Klinik Psychiatrie und Psychotherapie. Schwerpunkt ihrer sehr langen Forschungstätigkeit sind nationale und internationale Projekte im Bereich Suchtforschung – Substanzabhängigkeit,- und missbrauch auch bei Kindern. Gabriele Fischer verfasste über 180 wissenschaftliche Publikationen unter Einbezug soziale Konsequenzen gesundheitlicher Defizite, und hielt unzählige Vorträge. Sie ist zudem Leiterin einer Kommission zum präventiven Menschenrechtsschutz und in internationalen Leitungsgremien vertreten, beispielsweise im wissenschaftlichen Beirat der EU-Agentur EMCDDA, sowie in internationalen Konferenzen (zb. ECNP) und Zeitschriften (zb: Plos one). Fischer ist Konsulentin der WHO und des UNDOC (United Nations Office on Drugs and Crime). Gabriele Fischer ist gesellschaftlich engagiert und gründete die Organisation ‚Frauen für Frauen – Gesundheit im Brennpunkt‘ und Gründungsmitglied der überparteilichen Initiative „Anpacken“.

Prof. Dr. rer. nat. Martin Meyer
Psychologisches Institut, Universität Zürich

Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin 1991-1996, Promotion am Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung Leipzig 1996-2000. Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Edinburgh (2001-2003), Klagenfurt (seit 2010), Friboug (seit 2013) und Zürich (seit 2003). Wissenschaftliche Beschäftigung mit den Themen: Neuroplastizität des Tinnitus, neuromodulative Ansätze in der Behandlung des chronischen Tinnitus, funktionelle Neuranatomie von Sprache und Hören, Neuropsychologie des Gehirns im Alter, neurokognitive Aspekte von Schwerhörigkeit und Hörverlust. (Mit-)Autor von mehr als 100 peer-reviewed Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und Buchbeiträgen in Fachbüchern.

Prof. Frank Lin, MD, PhD
Johns Hopkins University

Associate Professor of Otolaryngology-Head & Neck Surgery, Geriatric Medicine, Mental Health, and Epidemiology Johns Hopkins University Frank R. Lin, M.D. Ph.D., is an Associate Professor of Otolaryngology, Geriatric Medicine, Mental Health, and Epidemiology at Johns Hopkins University. Dr. Lin completed his medical education and residency in Otolaryngology-Head & Neck Surgery at the Johns Hopkins School of Medicine and his Ph.D. at the Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health. He completed further otologic fellowship training in Lucerne, Switzerland with Professors Thomas Linder and Ugo Fisch. Dr. Lin’s clinical practice is dedicated to the medical and surgical management of otologic conditions, and his research is focused on studying questions at the interface of hearing loss, gerontology, and public health.

Prof. Dr. med. Thomas Linder
Kantonsspital Luzern

Chefarzt Klinik für Hals- , Nasen- , Ohren-, Hals- & Gesichtschirurgie Luzerner Kantonsspital Nach der ORL-Facharztausbildung am Universitätsspital Zürich und einem einjährigen Forschungsauftenthalt an der Ohio State University (USA) begann die Spezialisierung im Bereich der Ohr- und Schädelbasis-Chirurgie 1995 mit einer „Clinical Fellowship“ in New York (NY Eye and Ear Infirmary) und anschliessender Oberarzt- und Leitenden Arzt-Tätigkeit an der ORL-Klinik des USZ bis 2001. Seit September 2001 Chefarzt der HNO-Klinik am Luzerner Kantonsspital mit Titularprofessur an der Universität Zürich seit 2005. Wissenschaft, Ausbildung und Lehre betreffen vorwiegend Themen aus der Ohr- und Schädelbasis-Chirurgie, der Rehabilitation von Menschen mit Höreinschränkungen und Ohrerkrankungen. Die langjährige Vorstandsstätigkeit bei „pro audito schweiz“ sensibilisierte auch für die Anliegen der Betroffenen und Verbände. Weitere Informationen unter www.luks.ch und www.fimf.ch

Prof. Dr. med. Gunesh Rajan
Kantonsspital Luzern

Professor Gunesh Rajan ist ein international anerkannter Experte für Kopf-, Hals-und Schädelbasistumoren sowie für Cochlea- und Hörimplantate. In seiner klinischen Praxis betreut er Kinder und Erwachsene mit Hör- und Gleichgewichtsstörungen sowie Patienten mit Tumoren der Kopf-, Hals- und Schädelbasis. Er arbeitet als Co-Chefarzt der HNO-Abteilung am Luzerner Kantonsspital und ist Professor für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Universität of Western Australia in Perth, Australien. Seine Forschungsgruppen konzentrieren sich auf Hörimplantate und die Onkologie im Kopf-Hals-Bereich. Prof. Rajan führte die ersten pädiatrischen hörerhaltenden Cochlea-Implantationen und Vibroplastik-Operationen in Asien und Australien durch. Er nimmt an verschiedenen Hörrehabilitationsprogammen in Westaustralien und Südasien teil.

PD Dr. med. Christof Röösli
HNO-Klinik, Universitätsspital Zürich

Leitender Arzt, Studium der Medizin an der Universität Bern 1996 – 2002, Dissertation an der Universität Bern 2004. Weiterbildung zum Facharzt für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie in Luzern und Zürich. Forschungsaufenthalt an der Harvard Universität in Boston 2010/2011. Habilitation an der Universität Zürich 2014. Seit 2016 Leitender Arzt und Leiter der Otologie an der Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie am UniversitätsSpital Zürich. Wissenschaftliche Beschäftigung mit den Themen: Cochlea Implantat, Knochenleitungshören, Mechanik des Mittelohres, Histopathologie des Ohres. (Mit-)Autor von mehr als 50 peer-reviewed Artikeln in internationalen Fachzeitschriften.

Andreas Möckli
CH Media

Andreas Möckli ist Ressortleiter Wirtschaft der Zentralredaktion von CH Media. Zu diesem Zeitungsverbund gehören unter anderem die Aargauer Zeitung, die Luzerner Zeitung, das St. Galler Tagblatt und die Schweiz am Wochenende. Seit mehr als zehn Jahren schreibt er schwergewichtig über die Gesundheitsbranche, insbesondere mit Fokus auf die Pharma- und Medtechindustrie sowie auf die Gesundheitspolitik. Zuvor arbeitete er als Wirtschaftsredaktor für die Basler Zeitung, die Finanz und Wirtschaft sowie den Tages-Anzeiger. Andreas Möckli verfügt über einen Bachelor in Betriebsökonomie der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Vorträge

Werden Hörimplantate unsichtbar?

PD Dr. Christof Röösli,
Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie,
Universitätsspital Zürich

Zum Zusammenhang zwischen altersbedingter Hirnatrophie und zentralem Hörverlust

Martin Meyer,
Universität Zürich

Hearing, Aging & Public Health

From Epidemiology to Public Policy in the United States

Frank Lin, MD PhD,
Johns Hopkins University, Baltimore, USA

Hearing health care in the 21st century

Hearing instruments in the age of connectivity

Stefan Launer, PhD,
Sonova AG

Pharmakotherapie der Presbyakusis

Fakt oder Fiktion?

Daniel Bodmer,
Universitätsspital Basel

Soziale Konsequenzen schlechten Hörens

Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer,
Medizinische Universität Wien, Österreich

Registrierung

Seminarteilnahme 20. September 2019 CHF 100. 00

Die Buchung des Dinners und des Hotels muss separat von der Anmeldung zur Veranstaltung erfolgen.  Bei der Registrierung für die Veranstaltung (s.o.) erhalten Sie einen Buchungscode. Diesen geben Sie bitte an, wenn Sie sich per Email bei Frau Sonja Bissig zum Dinner anmelden und/oder eine Übernachtung reservieren.

Dinner 20. September 2019 (inkl. Getränke) CHF 120. 00
Radisson Blu Übernachtung 20./21. September  2019 Zimmer CHF 250. 00
The Chedi Übernachtung 20./ 21. September 2019 Suite CHF 740. 00

Die Buchung des Dinners und des Hotels nehmen Sie bitte per Email bei Frau Sonja Bissig vor. Details zu Ihren Buchungen besprechen Sie bitte mit Ihrer Ansprechpartnerin auf Seiten des Hotels.

Kontakt

Ansprechpartnerin: Julia Spyra, Event Managerin

Tel.: +41 78 301 2005

Email: julia.spyra@spyrapartners.ch

Über uns

Die Idee

Im Bereich ‚gutes Hören‘ fehlen insgesamt eine interdisziplinäre und alle umfassende Plattform, die sich wissenschaftlich, technisch, politisch und gesellschaftlich mit dem Thema Hördefizite in unserer Gesellschaft beschäftigt. Und die das kritisch diskutiert und beleuchtet. Dieser Sachverhalt gaben Prof. Thomas Linder, Georg Simmen, Präsident pro audito, Franz-Xaver Simmen, CEO Andermatt Swiss Alps AG, und Herbert Saxer, Präsident .besser-hören-schweiz. , Anlass, ein interdisziplinäres Forum ‚rund um’s‘ Ohr zu initiieren, das unabhängig, provozierend und inspirierend das ‚gute Hören‘ debattiert sowie die damit verknüpften rechtlichen, versicherungstechnisch und finanziellen Rahmenbedingungen. Anliegen und Ziel sind, die besten Optionen für die Versorgung von Personen mit Hörminderungen aufzuzeigen, medizinische und technologische Trends zu diskutieren und mögliche Verbesserungen der Rahmenbedingungen (Serviceleistungen) öffentlich einzubringen. Die Initianten wählten das zentrale und gut erreichbare Andermatt als Austragungsort. Ein populärer Tourismus mit der Schönheit sowie Anziehungskraft der Gotthardroute und weiteren Alpenpässe in der Region.

Der Verein

‚Hearing Forum Andermatt‘ wurde am 26. August 2016 gegründet mit Sitz in Realp. Sein statutarischer Zweck ist die Durchführung der Kongresse ‚Hearing Forum Andermatt‘. Im Weiteren auch Weiterbildungsangebote in allen Bereichen rund um das Gehör und das gute Hören zu schaffen.

Vorstand

Georg Simmen, Präsident

Herbert Saxer, Sekretär und Finanzen

Prof. Thomas Linder, Mitglied

Franz-Xaver Simmen, Mitglied

Kontakt: info@hearingforum.ch

Copyright 2018